Die Blätter fallen, der Herbst steht quasi schon vor der Tür. Draußen wird es spürbar kälter. Trotzdem ist der Herbst, eine der Jahreszeiten an denen man mit Kindern super gerne ins Freie geht. Es gibt so viel zu entdecken. Kastanien, Eicheln und Blätter wollen gesammelt werden und man findet so tolle Fundstücke, aus denen man Basteln oder Dekorieren kann. Kinder lieben den Herbst. Er ist wie eine riesengroße Schatzkiste, sagte mein Sohn erst gestern wieder zu mir. Man ist gerne, viel und lange draußen, auch wenn das Wetter manchmal doch schon recht rauh ist. Vergangene Woche waren wir an der Nordsee, wir hatten wunderschönstes Herbstwetter mit blauem Himmel – und doch war da dieser eisige Wind. Wie froh war ich, dass ich vorher noch eine große Tube Wind & Wettercreme selbst hergestellt habe. Die war nämlich wirklich gold wert.
Mein Sohn nennt sie auch liebevoll „Goldcreme“ weil sie so golden schimmert. Außerdem riecht die selbst hergestellte Wind & Wettercreme toll, und sie pflegt in der kalten Jahreszeit die sensible Kinder – und Babyhaut ganz besonders gut. Ich greife ja sowieso nur auf Naturkosmetik zurück, und nutze auch bei meinen Kindern am liebsten die Pflegeserie von Weleda. Noch schöner, ist es aber trotzdem wenn man wirklich weiß, was in den Cremes enthalten ist. [Oftmals werden dabei nämlich billige Erdöle verwendet, die man seinen Kindern nun wirklich nicht auf die Haut schmieren sollte!] Außerdem kann man selbst dosieren und die Menge nach belieben varieren. Es macht Spaß und ist wirklich gar nicht schwer. Ich glaube ich werde jetzt öfter mal etwas experimentieren. Jetzt aber erstmal das Rezept für eine schützendene Wind & Wettercreme für Babys und Kinder, die ihr selbst herstellen könnt.
Schützende Wind- und Wettercreme
Das braucht ihr dafür:
10g Lanolin (Apotheke)
8g Bienenwachs (Apotheke)
8g Sheabutter
30ml Calendulaöl
30g Johanniskraut-, Mandel-, oder Avocadoöl
10g Honig (Bioqualität)
Glastiegel (neue oder recycelte von euren aufgebrauchten Cremes)
Und so geht’s:
Erhitzt als erstes das Lanolin und das Bienenwachs langsam und gleichmäßig über einem Wasserbad. das bedeutet, ihr lasst, einen mit Wasser gefüllten Topf kochen, und stellt darauf eine ausreichend große Edelstahlschüssel. So wird die Flüssigkeit nicht zu heiß und die wichtigen und pflegenden Nährstoffe bleiben enthalten und verbrennen nicht. Die Flüssigkeit darf niemals kochen!
Gebt anschließend Sheabutter und die Öle hinzu und verrührt auch den Honig darin, bis alles ein gleichmäßig, flüssiges Gemisch ergibt. Dann könnt ihr die noch flüssige Masse in eure Cremetuben füllen. Dafür benutzt ihr entweder eure aufgebrauchten Glastiegel, die ihr für diesen Zweck wunderbar recyclen könnt, oder ihr kauft welche über das Internet oder Apotheke. Zusätzliche Aromen füge ich nicht hinzu. Es gibt im Internet viele Rezepte, die außerdem zusätzlich noch ätherische Öle verwenden. Damit solltet ihr gerade bei Babys und Kleinkindern vorsichtig sein.
Die Creme eignet sich übrigends auch ganz prima für spröde Lippen, trockene Hände und Ellbogen und eben alles, was im Winter eine extra Portion Pflege braucht. Mit dieser Creme könnt ihr nichts falsch machen – sie ist fast überall einsetzbar und hilft sogar bei einem wunden Babypo!
Noch ein paar Infos zur Hautpflege im Winter bei Kindern & Babys:
Eine Wind- und Wettercreme enthält im Gegensatz zu einer normalen Hautcreme eigentlich gar kein Wasser. Das trocknet im Winter, gerade bei gefrierenden Temperaturen die Haut nämlich nur noch mehr aus. Grundsätzlich sagt man, dass man bei kälter werdenden Temperaturen, also alles unter 10°C keine Cremes bei Kindern mehr verwenden sollte. Nehmt dann lieber ein sanftes Öl, wie zum Beispiel ein Calendula-Öl von Weleda, das enthält natürlich auch kein Wasser und ist deshalb besser geeignet. Spätestens aber bei Temperaturen um den Gefrierpunkt braucht die Haut noch etwas mehr Schutz und Pflege – und da reicht dann ein Öl meistens nicht mehr aus. Bei starkem Wind, wie zum Beispiel am Meer, ist es sinnvoll schon früher auf eine fettreichere Pflege umzustellen.
Für alle die die sich nicht die Arbeit machen wollen, die Wetterschutzcreme selbst herzustellen, gibt’s eine tolle Alternative aus der Bahnhofsapotheke Kempten von Frau Stadelmann. Das ist keine Kooperation, sondern einfach eine Empfehlung. Hier entlang!
Liebe Grüße
4 Kommentare zu “SCHÜTZENDE WIND & WETTERCREME SELBST HERSTELLEN”