Frischhaltefolie – sie ist praktisch, immer zur Hand, günstig und gehört oftmals noch unreflektiert in unseren Alltag. Wir sind schließlich so groß geworden. Vieles wurde schnell & praktikabel in 3 Lagen Frischhaltefolie eingedreht und verstaut. Wenn wir über Nachhaltigkeit reden, gestehen viele Familien, dass es ihnen schlichtweg zu viel Aufwand ist, die Zeit sei eh knapp, und man habe nicht die Nerven sich ausreichend mit dem Thema zu beschäftigen. Ehrlich, ich kann das verstehen – und trotzdem gibt es so viele nachhaltige Produkte, die weder eine große Umstellungsphase brauchen, noch einen höheren Zeitaufwand mit sich bringen. Ich selbst bin definitiv keine Öko-Muddi mit Heiligenschein. Ich lebe nicht vegan, noch nicht mal vegetarisch. Ich fahre noch immer zu oft Auto, weil es so ländlich wie wir wohnen, oftmals gar nicht anders möglich ist. Zero Waste in seiner voller Tragweite bekomme ich einfach nicht hin. Aber: Ich habe mich in den vergangenen Monat selbst reflektiert. Was kann ich tun, wenn auch im Kleinen? Auf was kann ich verzichten? Was brauche ich wirklich? Welcher Verzicht tut mir absolut nicht weh. Und glaubt mir, man kann immer etwas tun! Und auch wenn es sich erstmal klitzeklein und unrelevant für euch anfühlt – Dinge können immer positiv beeinflusst werden – im Großen, sowie im Kleinen!
Immer einen Einkaufsbeutel dabei haben, wiederverwendbare Obst-und Gemüsenetze aus Stoff benutzen, ist mittlerweile schon selbstverständlich und verinnerlicht. Putzmittel selbst machen ist so easy, dass ich mich fast schon ärgere es nicht schon viel früher getan zu haben. Zudem verwende ich seit einiger Zeit eine tolle App, „CodeCheck“, die nach dem Scannen des Barcode aufs bedenkliche Inhaltsstoffe hinweist. Auch eine tolle Sache: Bienenwachstücher verwenden.

Bienenwachstücher – die Nachhaltige Alternative zu Folie & Co.
Bienenwachstücher sind im Grunde eine wirklich alte Möglichkeit zur Lebensmittelaufbewahrung und keine neue Entdeckung. Einmal gekauft,(vielleicht habt ihr aber auch Lust Bienenwachstücher selbst herzustellen – hier gibt’s eine gute Anleitung dafür!) könnt ihr sie unzählige Male wiederwenden und benutzen – bei guter Pflege bis zu einem Jahr. Die Anwendung erklärt sich nahezu von selbst. Statt mit Frischhalte- oder Alufolie, statt in sperrigen Brotdosen oder Papiertüten, packst du deine Lebensmittel, oder auch die Brotzeit deiner Kinder, in die Bienenwachstücher ein. Das geht super easy, da die Tücher flexibel sind, und sich durch die Wärme Deiner Hände an sich selbst und auch an andere Oberflächen anpasst.
Du kannst allemöglichen Gefäße & Teller mit dem Tuch abdecken oder es um angeschnittenes Obst oder Gemüße wickeln. Auch dein Brot hält sich in Bienenwachstüchern eingepackt deutlich länger frisch. Auch Käse lässt sich damit einpacken. Nur bei rohem Fleisch & Fisch solltest du Bienenwachstücher nicht anwenden, da bei der anschließenden Reinigung höhere Temperaturen nötig wären, die aber die Bienenwachsbeschichtung auflösen würden.
Bleiben wir gleich bei der Reinigung und Pflege, denn auch die ist absolut easy und problemlos. Verschmutzungen kannst du entfernen, wenn du das Bienenwachstuch unter fließendes, kaltes Wasser hältst. Wichtig ist: Immer nur kaltes Wasser verwenden, und darauf achten, dass das Spülmittel alkoholfrei ist, denn Alkohol würde die Beschichtung lösen. Du könntest das Tuch theoretisch auch mit Essig desinfizieren.
Dann lässt du dein Bienenwachstuch lufttrocknen. Außerdem könnt ihr die Tücher natürlich auch in eure Wunschgröße schneiden.
Ihr seht also, Die Verwendung von Bienenwachstüchern lässt sich einfach und schnell in den Alltag integrieren. Mittlerweile könnt ihr sie auch nicht mehr nur in unverpackt-Läden, sondern auch bei DM, Müller und anderen Drogerie-, Bio- , und Supermärkten kaufen. Die volle Auswahl habt ihr natürlich weiterhin im Internet.
Alle Bienenwachstuch- Fakts nochmal zusammengefasst...
- Bestehen aus Naturmaterialien, meist aus ungebleichter, biologischer Baumwolle oder Hanf, welches mit einer Mischung aus Bienenwachs, Jojobaoel und Baumharz überzogen wird.
- frei von Gift und Schadstoffen
- sind unzählig oft wiederverwendbar
- Halten Lebensmittel länger frisch
- Führen zu weniger Abfall
- Sind Umweltfreundlich und ressourcenschonend
- Verschließen jedes Behältnis egal ob Glas, Plastik, Keramik…
- passen sich super an, ihr könnt sie außerdem in jede Größe zuschneiden bzw. bestellen / kaufen.
- nehmen in Schublade, Kühlschrank, Rucksack etc. kaum Platz weg
- leicht zu reinigen & zu pflegen
- hat zudem kaum Nachtteile: einzig die Anwendung mit rohen Fleisch & Fisch ist nicht möglich.
- Auch selbst, mit etwas Geschick, einfach herzustellen.
Darüber hinaus sprechen Studien Bienenwachs auch antibakterielle Eigenschaften zu, sodass Bienenwachstücher auch zu einer längeren Haltbarkeit von Speisen beitragen können. Wenn ihr mehr darüber lesen möchtet, lege ich euch die Seite Bieneninfo.de ans Herz, auf der ihr neben allerhand Studien über Bienenwachs & Co, auch weitere tolle Artikel, sowie DIY ’s lesen könnt.

So, ihr lieben Mädels, ein erster kleiner nachhaltiger Life-Hack, der sich super easy umsetzen lässt, und der Anfang einer Serie hier auf dem Blog. Ich möchte euch Mut machen, bewusster über unsere wunderschöne Erde nachzudenken, und sich selbst und den eigenen Lebensstil immer wieder neu zu reflektieren. Veränderungen beginnen immer im Kleinen, und mal ernsthaft, es gibt so viele Dinge die wir ändern können, ohne uns einen Zacken aus der Krone zu brechen, findet ihr nicht?
Lasst uns beginnen!

0 Kommentare zu “Nachhaltigkeit im Familienalltag: #1 Bienenwachstücher”